Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Sind Sie bereits Abonnent? Hier anmelden
Eine Polizeistreife war Sonntagnachmittag in Roßwein unterwegs. Bei zwei jungen Männern wurden die Beamten fündig.
Eine Polizeistreife überraschte Sonntagnachmittag zwei junge Männer in Roßwein. Einer von ihnen hatte etliche Cliptütchen bei sich, die vermutlich Drogen enthalten.
Roßwein. Diese Polizeikontrolle in Roßwein brachte einiges zutage. Beamte des Polizeirevieres Döbeln waren am Sonntagnachmittag auf Streifenfahrt in der Muldestadt. Auf der Stadtbadstraße stellten die Polizisten zwei junge Männer (20, 21) fest, die auf der Fahrbahn liefen. Die Beamten kontrollierten daraufhin das Duo. Dabei fanden sie im Rucksack des 20-Jährigen insgesamt 35 Cliptütchen mit einer grünen pflanzlichen Substanz. Sein Begleiter hatte ein solches Cliptütchen bei sich.
Im weiteren Verlauf durchsuchten die Polizisten die Wohnung des 20-Jährigen. Dabei stellten die Beamten Bargeld und eine Mühle zum Zerkleinern von Pflanzenmaterial fest und sicher. Zudem wurden die zuvor festgestellten Cliptütchen und das Handy des 20-Jährigen sichergestellt. Gegen die beiden deutschen Staatsangehörigen ermittelt die Polizei nun wegen des Verstoßes gegen das Betäubungsmittelgesetz.
Ob Wegewart, Gemeinderatsmitglied oder Wahlhelfer – wer sich für die Gemeinde Jahnatal engagiert, wird dafür entschädigt. Wer wie viel für welchen Einsatz bekommt, wurde jetzt in einer neuen Satzung festgezurrt.
Laut, bunt und schrill – so wird die große Rosenmontagsparty auf dem Döbelner Obermarkt. Was los sein wird und welche Einschränkungen das für den Verkehr nach sich zieht, steht hier. Einen Tag zuvor dürfen sich aber erst einmal die kleinen Narren auf den Kinderfasching im Volkshaus freuen.
Alle vier Glocken von St. Matthäi sind außer Betrieb. Eine Reparatur ist nötig. Wie die Leisniger das Projekt unterstützen können.
Schockanrufe sind perfide. Kriminelle haben in Mittelsachsen und auch in der Region Döbeln damit schon reichlich Beute gemacht. Wer sind die Täter? Und: Ist die Polizei machtlos dagegen? Auf diese und andere Fragen gibt es Antworten im LVZ-Interview.
Weil viele Döbelner unmögliche Dinge im Klo herunter spülen, bekommt die moderne Sensortechnik im Kanalsystem immer wieder Probleme.
An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt von Outbrain UK Ltd, der den Artikel ergänzt. Sie können ihn sich mit einem Klick anzeigen lassen.
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unseren Datenschutzhinweisen.
Am Donnerstag beginnt der Rundgang in der Leipziger Hochschule für Grafik und Buchkunst – mit Ausstellungen, Lesungen, Party – und sehr viel mehr. So groß war der Rundgang noch nie.
Die Torgauer Verlagsgesellschaft und ihre Partner organisieren für den 4. März im BSZ Torgau die nächste Auflage der Ausbildungsmesse. Was diesmal geboten wird, hier ein Überblick.
Ob Wegewart, Gemeinderatsmitglied oder Wahlhelfer – wer sich für die Gemeinde Jahnatal engagiert, wird dafür entschädigt. Wer wie viel für welchen Einsatz bekommt, wurde jetzt in einer neuen Satzung festgezurrt.
Ernsthaft ist der Feuerwehrstandort Fuchshain gefährdet. Sollten sich nicht mehr Einwohner für einen Dienst in der Truppe entscheiden, droht die Schließung. Ein technisches Problem spielt dabei eine wichtige Rolle.
Seit Januar hat die Tafel Leipzig in der Ausgabestelle Jordanstraße einen Koch. Finanziert wurde die Stelle durch Spenden von LVZ-Lesern bei der Aktion „Ein Licht im Advent“. Die einhellige Meinung: Der 29-Jährige ist ein Glücksfall für den Verein. Seine Arbeit hat auch eine bedeutende soziale Komponente.
Die Leipziger Handball-Profis Lukas Binder und Luca Witzke freuen sich auf die kommenden Wochen, namhafte Gegner warten. Das Duell bei der MT Melsungen am Donnerstag (19 Uhr, Sky) wird dafür richtungsweisend.
Wird die Frohburger Feuerwehr tagsüber alarmiert, kommt sie – doch die Personaldecke ist knapp. Dabei stieg die Zahl der Einsätze 2022. Ein Rückblick mit Fotos.
Geheiratet wird immer. Mal mehr, mal weniger. Auch in Borna. Dort wurden 2022 insgesamt 53 Ehen geschlossen. Doch das ist kein Vergleich mit dem ersten Corona-Jahr – ausgerechnet 2020 gab es einen Rekord.
Für das Bauen an der Jahnatalgasse in Hof soll in Kürze eine Satzung mit weniger Vorschriften in Kraft treten. Warum das bisherige Regelwerk geändert wird und wem das nützt.
Nachdem der Veranstaltungsort Schildau zu klein wurde, zieht es viele Kinder seit Jahren schon zu den Lego-Tagen nach Belgern. Woran liegt es, dass die Veranstaltung im Klosterhof so beliebt ist?